Barrierefreies Bauen und Wohnen
Maßnahmen für barrierefreie und altengerechte Wohnverhältnisse
Das Land Steiermark fördert den Umbau von Wohnungen und Häusern, um diese barrierefrei zu gestalten. Voraussetzung dafür ist, dass man das Wohnhaus mit Hauptwohnsitz bewohnt. Die anerkennbare Kostensumme pro Wohnung ist mit € 30.000,- begrenzt. Die Förderung besteht wahlweise in der Gewährung eines nicht rückzahlbaren Annuitätenzuschusses im Ausmaß von 30 % zu einem Bankdarlehen mit einer Laufzeit von 14 Jahren oder in Form eines einmaligen Förderungsbeitrages im Ausmaß von 15 % der anerkannten Kosten.
Vor Einreichung eines Förderungsansuchens ist ein verpflichtendes Beratungsgespräch im Referat Bautechnik und Gestaltung erforderlich. Die Bauarbeiten dürfen erst nach Erhalt der schriftlichen Zustimmung der Förderungsabteilung begonnen werden.
Kontaktstelle: A15, Fachabteilung Energie und Wohnbau, Referat Bautechnik und Gestaltung, 8010 Graz, Landhausgasse 7, III. Stock, Tel. Nr. 0316/877 Nebenstelle 4479 oder 2545
Sanierungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderungen
Das Land Steiermark fördert Sanierungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderung. Voraussetzung dafür ist, dass eine Erwerbsminderung von zumindest 80 % bei der Person, die um die Förderung ansucht, oder einem im Haushalt lebenden Familienmitglied vorliegt. Das Wohnhaus muss mit Hauptwohnsitz bewohnt werden. Die anerkennbare Kostensumme pro Wohnung ist mit € 50.000,- begrenzt. Die Förderung besteht in der Gewährung von nicht rückzahlbaren Annuitätenzuschüssen im Ausmaß von 45 % zu Bankdarlehen mit einer Laufzeit von 15 Jahren oder wahlweise in der Gewährung eines Förderungsbeitrages im Ausmaß von 30 % zu den festgestellten förderbaren Kosten.
Vor Durchführung der geplanten Sanierungsmaßnahmen und Einreichung des Ansuches wird ein kostenloses Beratungsgespräch durch die Expert*innen für Barrierefreies Bauen im Referat Bautechnik und Gestaltung empfohlen.
Kontaktstelle: A15, Fachabteilung Energie und Wohnbau, Referat Bautechnik und Gestaltung, 8010 Graz, Landhausgasse 7, III. Stock, Tel. Nr. 0316/877 Nebenstelle 4479 oder 2545